Mitgliederversammlung 2018
Die nächste ordentliche Mitgliederversammlung des Fachverbandes Kunst- und Kulturgeragogik e.V. findet statt am 05.11.18 um 16 Uhr in der Akademie Franz Hitze Haus in Münster statt.
Mitgliederversammlung 2019
Die ordentliche Mitgliederversammlung des Fachverbandes Kunst- und Kulturgeragogik e.V. im Jahr 2019 findet statt am 8. November um 16 Uhr in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel.
Achtung – Achtung!
Der Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik hat eine Homepage! Zu finden unter: www.fachverband-kkg.de
Der Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik e.V. ist seit November 2017 Mitglied der Sektion Soziokultur und Kulturelle Bildung des Deutschen Kulturrats!
Der Deutsche Kulturrat ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände und Ansprechpartner der Politik und Verwaltung des Bundes, der Länder und der Europäischen Union in allen die einzelnen Sektionen übergreifenden kulturpolitischen Angelegenheiten (www.kulturrat.de). Anliegen des Fachverbands Kunst- und Kulturgeragogik e.V. ist es, durch seine Mitgliedschaft, die Themen kunst- und kulturgeragogischer Bildung und kultureller Teilhabe älterer Menschen in kulturpolitische Diskussionen einzubringen.
Am 8. November 2017 fand die zweite ordentliche Mitgliederversammlung des Fachverbands Kunst- und Kulturgeragogik e.V. mit Vorstandswahlen in den Räumen der Fachhochschule Münster statt.
Vorstandsvorsitzende bleibt wie zuvor Dr. Sabine Baumann, Programmleiterin Bildende Kunst an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung. Sie entwickelte die Weiterbildung Kunstgeragogik an der Bundesakademie und begleitete seitdem sechs Qualifizierungskurse. Als stellvertretende Vorsitzende wurden neu in den Vorstand gewählt Dr. Kim de Groote sowie Anke Böhm. Dr. Kim de Groote beschäftigt sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei kubia – Kompetenzzentrum für Kultur und Bildung im Alter – seit über zehn Jahren mit dem Thema und ist seit Beginn vor sechs Jahren in die Entwicklung, Planung und Weiterentwicklung der Weiterbildung Kulturgeragogik an der Fachhochschule Münster eingebunden. Anke Böhm M.A. vertritt im Vorstand vor allem die Perspektive der Praktikerin. Sie ist Kunsthistorikerin und hat die Weiterbildung Kunstgeragogik an der Bundesakademie Wolfenbüttel absolviert und gibt Workshops, Kurse und Vorträge im Bereich Bildender Kunst für Ältere, auch Menschen mit Demenz.
Anke Böhm, Dr. Kim de Groote und Dr. Sabine Baumann (v.l.n.r.)
Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik gegründet
Am Abend des 11. November 2014 wurde in Münster der Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik gegründet. Die Gründung erfolgte auf Initiative des Bereiches KUNSTgeragogik – Kulturelle Bildung mit Älteren der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, kubia – dem Kompetenzzentrum für Kultur und Bildung im Alter im Institut für Bildung und Kultur e.V. und der Fachhochschule Münster. Die Ziele des Fachverbandes Kunst‐ und Kulturgeragogik sind der Austausch und die Vernetzung der Kunst- und Kulturgeragogen, die fachliche Weiterentwicklung und die Schärfung des Berufsbildes sowie die Verbesserung der Ausbildungs‐ und Forschungssituation, um ein qualitätsvolles kulturelles Bildungsangebot für ältere Menschen zu gewährleisten.
Kulturelle Bildung ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe
Kunst‐ und kulturgeragogische Bildung und damit kulturelle Teilhabe tragen zu einer besseren Bewältigung des Alltags alter Menschen, insbesondere unter dem Aspekt der Lebensqualität und Lebenszufriedenheit, bei. »Mir ist es wichtig, dass man nicht einfach nur irgendwas ‚Kulturelles’ mit Älteren macht. Wir wollen mit unserem Engagement im Fachverband bewirken, dass die praktische künstlerische Arbeit mit Älteren qualitätsvoll erfolgt und die Kunst- und Kulturgeragogen in ihrer Arbeit gestärkt und unterstützt werden« sagt Dr. Sabine Baumann von der Bundesakademie Wolfenbüttel. Ihre Mitstreiterin Dr. Kim de Groote von kubia ergänzt: »Inzwischen haben viele den demografischen Wandel als Chance wahrgenommen und Kulturangebote für Ältere entwickelt. Mit dem soeben gegründeten Fachverband erhalten die Kunst- und Kulturgeragogen, die sich praktisch und theoretisch intensiv mit dem Thema beschäftigt haben, eine Stimme und profilieren sich auf dem Markt. « Prof. Wickel von der Fachhochschule Münster strebt mit der Verbandsgründung auch mehr Wertschätzung für kunst- und kulturgeragogische Arbeit in unserer Gesellschaft an: »Wie oft erleben unsere Absolventen, dass sie etwa in Alteneinrichtungen hoch willkommen sind, solange sie ehrenamtlich arbeiten. Gern profitiert man vom Glanz kunst- und kulturgeragogischer Projekte und sonnt sich darin, man ist aber andererseits nicht bereit, eigens dafür Geld in die Hand zu nehmen. Hier sind wir gefordert, auch kulturpolitisch stärker aktiv zu werden. « Von Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, einem Beiratsmitglied der Kunstgeragogik, kam ebenfalls ein positives Echo auf die Gründung des Fachverbandes: Es sei – so die Aussage – eine wichtige Aufgabe des Fachverbandes, für die Qualität geragogischer Arbeit Sorge zu tragen. Insofern sei dieser Zusammenschluss sehr zu begrüßen.
Als Gründungsvorstand wurden gewählt: Dr. Sabine Baumann, Vorsitzende sowie Dr. Bettina Held, Kulturgeragogin und Ramona Gessler, Dozentin im Lehrgang Kulturgeragogik, FH Münster als Stellvertreterinnen.
