Hintergründe & Entwicklung des Konzeptes

Seit 2005 setzt die Bundesakademie sich im Zuge der bevölkerungsstrukturellen Entwicklungen öffentlich mit Fragen des demografischen Wandels auseinander, was diese Entwicklung für Kulturelle Bildung, Kreativität und Lebensbegleitendes Lernen bedeutet. Dabei engagiert sich die Akademie konkret in verschiedenen Zusammenhängen, sei es auf Tagungen, in Fortbildungen oder in europäischen Projektkontexten. Beispiele aus andern Ländern zeigten, dass dort schon längst älteren Menschen Zugang und Teilhabe an Kultureller Bildung gefördert wurde und Forschungsergebnisse aus den USA, Großbritannien und Irland belegten wie sehr sich Kulturelle Bildung positiv auf das Wohlbefinden von Körper und Geist auswirken. Nach einem Arbeits- und Forschungsaufenthalt in Irland, u.a. bei age & opportunity in Dublin, entwickelte Dr. Sabine Baumann in enger Abstimmung mit Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen die Qualifizierung KUNSTgeragogik. Seit 2011 findet die Durchführung der Qualifikation an der Bundesakademie mit großem Erfolg statt.